— wegorythm

18 Sept. 2014 IOT – The Internet Of Things, 1.Teil

#Konfliktscheu – #Aneignung – #Zaghaftigkeit

[#37bade]                                    [#2186de]                                 [#27d3e3]

 

Als vorauszuschickender Gedanke, möchte Ich was mir im Verlauf der anberaumten Untersuchung offen steht zu widerlegen oder nicht, die Vermutung kundtun, dass es ein aufgreifen diskursiver Verfahrensweisen gibt, sprich sich eines nicht originären, nicht authentischen aber auch nicht banalen – im Sinne eines eigentlichen Kopierens – von Begriffen gibt, die von Author_Innen, Künstler_Innen in einem theoretischen Gefüge erschaffen wurden, welche wir global gesprochen mit dem Begriff des Diskurses belegen und welche der Orientierung, vielleicht der Strukturierung der eigenen rationalen oder gar zwanghaften, wie auch kreativen Prozessen dienen, ohne dass es sich dabei gleich um eine Form der (Selbst-)Ermächtigung durch eine Taktik der Aneignung im Sinne einer unorthodoxen Bemächtigung von Inhalten gleichkäme oder #hacking, sondern der unausweichlichen Dringlichkeit der Selbst-technologien entspricht, selbst dann, wenn dies als Gedanken allein, noch nicht dem Anspruch der Unabdingbarkeit der existenziellen Rechtfertigung im Sinne des Wie zum Was genügt, sondern meiner Vorgehensweisen einerseits und andererseits den eigentlichen Gegenstand meiner Untersuchung benennen sollte, so das Ich mir unter einer Subjekt-Objekt Beziehung etwas vorstellen könnte.*

[setzen]

140726_Tharir_Neuer_Raum_MG_5298

Produktionsverhältnisse – Produktionsweisen – Produktionsmittel

[Kritisches Wörterbuch des Marxismus]

140726_Tharir_MG_5376

*Im (kapitalistischen) Produktionsprozess werden ständig zwei Vorgänge re-produziert:

Trennung und Aneignung

Der unmittelbare Produktionsprozess ist auch immer Verwertungsprozess: einerseits Reproduktion des Werts der Arbeitskraft und der Produktionsmittel, andererseits Produktion von überschüssigem Wert. In der kapitalistischen Produktionsweise werden demnach Produktionsmittel und Mehrarbeit angeeignet.

140726_Kukolofori__Tharir_MG_5302

Indem die Gewinnung des Mehrwerts im Produktionsprozess offengelegt wird, zeigt sich, dass das Produktionsverhältnis auch ein Ausbeutungsverhältnis ist. Hinter dem, was die Ökonomen als eine notwendige technische Aufteilung der Funktionen ansehen (produktive Arbeit, Überwachung, Leitung) verbirgt sich eine Teilung der Gesellschaft (in Klassen). Den Klassenkonflikt identifiziert Marx als den Hauptwiderspruch, sprich Antagonismus, welcher die Anwendung der Produktivkräfte sowie deren Veränder(-barkeit) diktiert.

140726_Ayasophia_Neuer_Raum_MG_5355

Überwachung – soziale Medien – Gender – Aufwertung – Begrifflichkeiten –

Innerer Widerspruch – Crowd – Ereignis – Kreativität – Open Source

#Immaterielle Arbeit

140819_Val_Bavona_Neuer_Raum_Spur_Zwei_MG_5449

Immaterielle Arbeit ist nicht nur das, was früher Dritter Sektor oder die Reproduktion genannt wurde. Auch Kommunikation ist immaterielle Arbeit. Folgt man postoperaistischen Intellektuellen wie Negri/Hardt oder Maurizio Lazzarato, so hat sich der soziale Stellenwert immaterieller Arbeit enorm gewandelt, und ist zur hegemonialen Form von Vergesellschaftung und Produktion geworden.

[Quelle: Jens Kastner, Redakteur Bildpunkt Zeitschrift der IG Bildende Kunst, Frühling 2009]

140726_Ayasophia_Neuer_Raum_Zeit_MG_5333

Kreative Klasse – Role Model – Begünstigte – Gentrifizierung – New Economy – #Transformation

Jeder Gegenstand der Erfahrung ist ein Produkt.

[Klaus Neundlinger, Bildpunkt: Was ist immaterielle Arbeit?]

140726_Neuer_Raum_Bewegung_MG_5349

Ist das Produkt auch ein Subjekt?

Gegenständliche Erfahrung wird durch Akte der Leiblichkeit und des Bewusstseins produziert. Ob sie nun mit sinnlich erfassbarer Wirklichkeit, logischen Formen zu tun hat, ob sie sich mit Tatsachen konfrontiert sieht oder das Erzeugnis unserer Einbildungskraft ist, die immaterielle Arbeit führt zu und umschreibt eine Fähigkeit, erkennend und handelnd, Objekte sinnlicher oder geistiger Natur hervorzubringen. [K.N]

140726_Tharir_Marmara_MG_5395

In „Hermeneutik des Subjekts“, zeigt Foucault, wie es zu Beginn der Moderne zu einem entscheidenden Bruch mit der antiken Praxis der Selbstsorge (epimeleia heautou) kam, welche durch das cartesianische Paradigma der Selbsterkenntnis verdrängt wurde. Das Cogito ergo sum. Mit dem cartesianischen Cogito ist das Subjekt von dem Zeitpunkt an, so wie es sich vorfindet, der Wahrheit fähig, ohne dass es sich vorgängig der Läuterung oder Transformation seiner selbst unterziehen müsste, im Sinne einer Entbehrung oder Anstrengugn so wie die asketische Selbst-Kasteiung der Mönche. Zuvor konnte die Wahrheit nicht erlangt werden ohne eine bestimmte Praxis die die Seinsweise des Subjekts veränderten. Mit Descartes tritt die Philosophie in eine neue Epoche des Verhältnisses von Wahrheit und Subjektivität, womit auch gesagt ist, dass das Subjekt von nun an, so wie es ist, auf jeden Fall der Wahrheit fähig ist.

[Quelle: Balke, Foucault Handbuch, Selbstsorge-Selbsttechnologie, Kammler/Schneider, Metzlerverlag)

140726_Gezi_Präsenz_MG_5386

Kommunikation der Dinge

Sensoren und Aktuatoren

The Internet of Things represents an evolution in which objects are capable of interacting with other objects.

The Vision of an Internet of Things. Everyday physical things that are enhanced by a small electronic device, to provide local intelligence and connectivity to cyberspace, established by the internet.

#Meatspace

A small electronic device, a computational component that is attached to a physical thing, bridges the gap between the physical world or meatspace and the information world.

140821_AlpeGradisc_Leer_MG_5530

Zwischen der Wirklichkeit und den Möglichkeiten gibt es eine Kluft.

Eva Meyer

0 comments
Submit comment